Wir verarbeiten für unsere hochwertigen Bettdecken ausschließlich 100 % naturbelassene Schafschurwolle. Diese wird vom lebenden Tier gewonnen und ausschließlich mechanisch mit Seife behandelt, so dass der schützende Fettfilm auf der Faser erhalten bleibt. Im Gegensatz dazu stammt Schafwolle vom toten Schaf und beinhaltet nicht selten schädliche Rückstände vom Gerben und Färben. Reine Schurwolle hingegen stammt zwar vom lebenden Schaf, wird aber oft chemisch behandelt.
Menschen reagieren auf chemische Behandlungen, jedoch kaum auf Naturwolle: Unsere naturbelassene Schafschurwolle senkt das Risiko einer allergischen Reaktion also praktisch auf Null.
Die geschorene Wolle verfügt über eine hohe Elastizität und Strapazierfähigkeit, denn sie erholt sich immer wieder selbstständig. Die Wasseraufnahmefähigkeit bei Textilien aus Schafschurwolle beträgt bis zu 30 % des Eigengewichts, wodurch es im Sommer kühl bleibt. Durch die leichte natürliche Kräuselung der Fasern kann die Wolle Luft einschließen und wirkt so wärmedämmend. Im Winter ist es also wunderbar warm.
Die Schafschurwolle wirkt gegen Milben: Die Mikrofibrillen der Wollhaare haben einen Durchmesser von nur 10 Nanometern. Eine Milbe ist 60 Nanometer lang. Sie kommt an die Feuchtigkeit im Inneren des Wollhaares nicht heran. Damit entzieht die Wolldecke der Milbe die Lebensgrundlage und verhindert effektiv ihre Vermehrung. Darüber hinaus werden die Exkremente der Milben, wie auch alle anderen Staub- und Schmutzpartikel, in den Haaren gebunden. Bei Kontakt mit Sauerstoff, wie z.B. dem Lüften, öffnen sich die Schuppen und geben die Partikel an die Außenluft ab. Damit ist Wolle aufgrund der speziellen Schuppenstruktur des einzelnen Haares selbstreinigend.
Schafschurwolle reinigt außerdem die Luft, denn die in der Faser enthaltene Eiweißsubstanz besitzt reaktive Aminosäureketten, die Schadstoffmoleküle und unangenehme Gerüche in sehr hohen Konzentrationen einlagern und in unschädliche Stoffe umwandeln.
Wolle besteht aus recyceltem biologischem Kohlenstoff, verbraucht weniger Wasser und Energie in den typischen Verschleißzyklen und ist inhärent biologisch abbaubar und so leicht in den natürlichen Kohlenstoffzyklus rückführbar.
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Wolle zwar nur einen Marktanteil von ca. 1,3 % auf dem Gesamttextilmarkt hat, bei den recycelten Materialien jedoch einen Anteil von 5 %. Die hohe Lebensdauer sowie die hohe Wiederverwendungsrate weisen darauf hin, dass Wollartikel von hoher Qualität und großer Nachhaltigkeit sind.